Hausbooturlaub auf dem Beetzsee
TRAUMHAFTER BEETZSEE
Eine relativ kurze Tour mit dem Hausboot über die direkt am Starthafen in Brandenburg / Havel gelegene Seenkette lädt Sie zum Träumen und entdecken ein.
Hausbooturlaub auf dem Beetzsee
Die langgestreckte Seenkette Beetzsee liegt vor den Toren der Stadt Brandenburg/Havel und liefert mit ihrer malerischen Vielfalt einen perfekten Törn mit Ihrem Hausboot. Der Beetzsee ist an seiner Südwestspitze an die Untere Havel angeschlossen und erstreckt sich auf 18 km Länge bis zur Gemeinde Päwesin im Norden. Der eiszeitliche Rinnensee umfasst die drei südlichen Becken der Beetzseerinne, welche durch schmale schiffbare Wasserwege („Strenge“) verbunden sind. Da er abseits der Unteren Havel-Wasserstraße liegt, ist er frei von Frachtschifffahrt und somit bestens für Hausboot-Einsteiger geeignet.
Auf dem Beetzsee befinden sich die Möweninsel Buhnenwerder, die durch ihre reiche Vogelfauna besticht und eine künstlich erschaffene Insel, die liebevoll Acapulco genannt wird. Die abwechslungsreichen Uferlandschaften bestehen aus Auen, Mooren, Feldern sowie kleinen Wäldchen und sind Teil des Naturparks Westhavelland, dem größten Schutzgebiet Brandenburgs.
Der Beetzsee ist durchschnittlich nur 3 m tief, so dass seine flachen Uferbereiche ideal zum Baden für Jung und Alt sind. Hier können Sie mit dem Hausfloß in windgeschützten Buchten ankern und die Nacht unter einem beeindruckenden Sternenhimmel genießen. Idyllische Dörfer entlang des Sees bilden eine faszinierende Silhouette für romantische Sonnenuntergänge und laden mit ihrem gastronomischen Angebot zu einem Landgang ein.Viele Marinas gehören der „Gelben Welle“ an und geben Anlegestellen für Ihr Hausboot. Rund um den Beetzsee führt ein 55 km Wanderweg, der die Gemeinden Beetzsee, Beetzseeheide, Mötzow und Ketzür, Päwesin sowie Roskow mit ihren Ortsteilen verbindet und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Sie bereit hält.

Möweninsel Buhnenwerder
Die 450 m lange und 230 m breite Insel Buhnenwerder ist die einzige natürliche Insel im Beetzsee. Wegen ihrer einstigen großen Lachmöwenkolonie ist die Insel bereits seit 1930 unter Schutz gestellt und ist somit das älteste Naturschutzgebiet der Stadt Brandenburg an der Havel. Zwar haben die Lachmöwen ihre Brutkolonie aufgegeben, dafür können nun eine Vielzahl anderer Vogelarten auf der Insel beobachtet werden.

Storchenwanderweg
Rund um den Beetzsee führt der 55 km lange Storchenwanderweg, der auch in Teilabschnitten gewandert werden kann. So können Sie mit dem Hausboot immer wieder anlegen und die schönsten Orte besuchen. In jedem Dorf entlang des Sees befindet sich mindestens ein Storchenhorst mit Informationen zur Brutfolge. Auf dem Weg finden sich immer wieder schöne Aussichtspunkte, die zum Verweilen einladen. Wir können Ihnen die Bockwindmühle in Ketzür und die beeindruckende Schwedenlinde in Brielow empfehlen.
Strandbad an der Massowburg
Ganz im Süden des Beetzsees am Westufer liegt das beliebte Strandbad an der Mossowburg. Der Eintritt ist frei! Auf dem 11.000 m² gepflegten Areal finden Sie eine große Liegewiese mit Sonnen- und Schattenplätzen. Das Strandbad bietet Beachvolleyballplätze, einen kleinen Spielplatz sowie einen Kiosk für Snacks und Getränke. Umkleidekabinen und WCs sind vorhanden und sauber.
Wissenswertes
Die Seenkette Beetzsee entstand nach der letzten Kaltzeit (Weichselkaltzeit) vor etwa 12.000 Jahren. Mit dem Vordringen der Eismassen aus Norden formte sich unter enormen Druck eine große Rinnenstruktur aus, die durch mehrere Rinnenschwellen unterbrochen ist. Mit dem Abtauen der Gletscher füllte sich diese Rinne mit Wasser und wird heute durch Grund- und Oberflächenwasser gespeist. Die Schwellen trennen die Rinne in unterschiedliche Becken, die z. T. durch flache und schmale Wasserwege, den Strengen, verbunden sind. Der Beetzsee besteht aus den drei verbundenen Seenbecken im Süden der Beetzseerinne und hat einen für glaziale Rinnen typisch langgestreckten Verlauf. Anfangs sind die Ufer flach, werden jedoch in Richtung Norden hügeliger. Die Ostseite des Beetzsees wird von einer typischen Grundmoränenlandschaft gesäumt, die die größte zusammenhängende Lehmfläche der Umgebung bildet. Die Westseite des Sees ist hingegen von einer Staumoränenlandschaft begrenzt, in der Lehm, Kies, Talsand sowie Dünensand wechseln und sich Erhebungen formten. Zu den Staumoränenzügen gehören der 59 m hohe Hasselberg bei Butzow, der 62 m hohe Mühlenberg bei Ketzür und der 60 m hohe Flachsberg gegenüber von Lünow.
Auf dem Beetzsee liegt die traditionsreiche Naturregattastrecke Beetzsee. Sie ist die bedeutendste Sportanlage der Stadt Brandenburg an der Havel und Austragungsort zahlreicher nationaler und internationaler Ruderwettkämpfe. 1967 entstand eigens für die Regattastrecke die 120 m lange und 70 breite Insel Acapulco. Für die Ausrichtung internationaler Wettkämpfe musste die Insel 2009 verlegt werden. Eine große Fläche an der Westseite wurde abgebaggert und an der Ostseite wieder hinzugefügt.
Der Beetzsee ist Handlungsort eines bekannten Volksliedes über den unfreiwillig von seiner Umgebung zum Original gemachten Barbier Fritze Bollmann. Der Legende nach stürzte der vom Schicksal gebeutelte Alkoholiker beim Angeln in den See und ertrank. Nach ihm ist der Päwesiner Ortsteil Bollmannsruh benannt
BUCHEN SIE JETZT!
PERSÖNLICH BUCHEN?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir beantworten Ihnen gern alle Fragen und helfen Ihnen bei Ihrer Buchung.
Rufen Sie uns an
Sie erreichen uns zu üblichen Geschäftszeiten unter: +49 (0) 176 - 41101887
Schreiben Sie uns
Wir freuen uns über Ihre Nachricht! Wenn Sie einen Rückruf wünschen hinterlassen Sie einfach eine Telefonnummer.